Europa beginnt mit dem "Ende der Gazprom-Era", da das Transitabkommen mit der Ukraine abläuft. Ausla
Der russische Energiegigant Gazprom gab bekannt, dass er den Gasfluss nach Europa gestoppt habe, da das Transitabkommen zwischen der Firma und der Ukraine ausgelaufen sei. Gazprom verfüge nicht mehr über die technischen oder rechtlichen Voraussetzungen, um Gas über die Ukraine nach Europa zu exportieren.
Der Präsident der Slowakei, Eduard Fico, der sich nach der Entscheidung der Ukraine, das Ventil zu schließen, zuvor in Russland aufgehalten hatte, sagte am 2. Februar, dass er vorschlagen werde, dass das Land den Stromexport an die Ukraine stoppe und die finanzielle Unterstützung für die rund 130.000 ukrainischen Flüchtlinge, die sich in dem Land aufhalten, "drastisch verringere". Fico fügte hinzu, dass das Land zwar keinen Mangel an Gas zu fürchten habe, es aber die 500 Millionen Euro verlieren werde, die es für die Übertragung russischen Gases über die Slowakei erhielt, und dass die Ukraine die Transitzeit verlängern oder ein Kompensationsmechanismus erschaffen sollte, um die finanziellen Verluste des Landes wettzumachen. Ein polnischer Quelle sagte, dass, falls die Slowakei der Ukraine den Strom abschneide, Polen der Ukraine Notfallenergie zur Verfügung stelle.
Fast über die Hälfte eines Jahrhunderts lang sandte die Sowjetunion und später Russland über die Ukraine Erdgas nach Europa. Im Jahr 2023 exportierte Russland über die Ukraine 15 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Europa, was etwa 4,5 % des gesamten Erdgasbedarfs der EU ausmachte. Das Erdgas-Transitabkommen zwischen Russland und der Ukraine galt einst als ein lukratives Geschäft für beide Seiten. Nach drei Jahren Krieg wurde das Abkommen jedoch nicht verlängert, und ein Teil der Medien nannte es "das Ende einer Ära".
Alan Riley, ein seniorer nicht-residentieller Fellow des Global Energy Centers des Atlantic Council, analysierte, dass ein Aufrechterhalten des Transitabkommens dazu beitragen würde, das Risiko russischer Angriffe auf die Gaspipelines der Ukraine zu verringern, jedoch müsse Russland, um der Milliarden Dollar in hohen Einkommen, die es jährlich aus Erdgaseksport beziehe, entgegenzuwirken, das Risiko eingehen, das Ventil zu schließen. Zumal für die Ukraine, die hoffe, mit Unterstützung in Form von Militärhilfen von Trump zu rechnen, eine Verlängerung des Transitabkommens "toxisch" politisch sei, was vielleicht der letzte Grund war, weshalb Zelensky sich dazu entschied, "das Ventil zu schließen".
Seit Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine ist die USA der größte Lieferant von Flüssiggas (LNG) für die EU geworden. Im Dezember forderte der designierte Präsident der USA, Donald Trump, die EU auf, ihre Einkäufe an Öl und Gas der USA zu erhöhen, um den Handelsdefizit zu verringern oder sich zusätzliche Zölle der USA gefallen zu lassen.
Das denkenkranke Bruegel-Institut mit Sitz in Brüssel sagte, die Slowakei, Österreich und Moldawien würden die drei Länder sein, die am meisten von der Beendigung des Abkommens betroffen seien. Im Jahr 2023 importierten die drei Länder jeweils 3,2 Milliarden, 5,7 Milliarden und zwei Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas über die Ukraine.
Einige Analysten sagten, dass Ungarn immer noch in der Lage sei, über den TurkStream russisches Gas zu erhalten, und die Slowakei vielleicht in der Lage sei, über Ungarn, die Tschechische Republik und andere Länder Gas zu beziehen, aber es würde seinen Status als Erdgashub Mittel- und Osteuropas und die Hunderte Millionen Euro, die es für die Transitgebühren russischen Gases erhielt, verlieren.
Moldawien, das nicht Teil der EU ist, wird ebenfalls stark von geopolitischen Spannungen betroffen. Al Jazeera berichtete, dass Russland seit 2022 jährlich rund zwei Milliarden Kubikmeter Erdgas an die transnistrianische Region in Moldawien schicke, die dann Strom, den sie mit russischem Gas erzeugte, an die von der Regierung Moldawiens kontrollierte Region verkaufte. Aber Gazprom teilte mit, dass es sich, verweisend auf die langjährige Forderung Moldawiens, entschlossen habe, ab dem 1. Januar 2025 den Gasversorgung an Moldawien zu unterbrechen.
Zuvor erklärte Moldawien im Dezember wegen der Erdgasknappheit einen Notstand und plante, den Energieverbrauch um mindestens ein Drittel zu senken, 38 % seines Energiebedarfs durch Eigenfertigung zu decken, wobei 10 % aus erneuerbaren Energiequellen kommen sollen und 62 % aus der Nachbarrepublik Rumänien importiert werden sollen. Es behauptete auch, Alternativen für die transnistrianische Region zu suchen, gab aber keine weiteren Einzelheiten dazu.
Der Anführer der "Transnistrianischen Republik", Vadim Krasnoselsky, sagte, dass die Lage "nicht einfach" sei, aber "ziemlich gut insgesamt sind wir darauf vorbereitet". Am 2. Februar wurden alle Industrieanlagen in der Region, mit Ausnahme derjenigen, die die Sicherheit der Nahrungsmittel gewährleisten, vorübergehend geschlossen. Der Chef des Bereichs Wirtschaftsentwicklung der Region, Sergei Obolonik, sagte, dass die Lage sich bis jetzt im Griff sei, aber, falls die Frage auf Dauer nicht gelöst werde, verlieren die Unternehmen die Fähigkeit, sich wiederzubeleben.
Zusätzlich zu dem, ein alternativer Weg für Pipeline-Erdgas zu finden, weisen einige Analysten darauf hin, dass LNG eine weitere teure Option für die landlockeden Länder Mittel- und Osteuropas werden werde. Bloomberg berichtete, dass diese Länder erst LNG per See nach Deutschland, Polen oder Griechenland transportieren müssten und es dann wieder in Gas umwandeln und weiter transportieren würden. Die Slowakei schätzte, dass dies dem Land weitere 177 Millionen Euro kosten werde.
Ist Russland oder die EU vorbereitet?
Nach dem Ende des Transitabkommens verliert die Ukraine jährlich etwa 800 Millionen Dollar an Transitgelder, und Gazprom verliert jährlich nahezu 5 Milliarden Dollar an Gasverkäufen.
Nachdem das Abkommen über die Gasteleportation zwischen Russland und der Ukraine beendet war, liefert Russland weiterhin jährlich etwa 15 Milliarden Kubikmeter Gas an Rumänien, Griechenland, Serbien und Ungarn über die Pipelines TurkStream und BalkanStream, aber das lässt sich nicht mit dem jährlichen Gassupply von 180 bis 200 Milliarden Kubikmetern vergleichen, den Russland zuvor an Europa lieferte.
Andererseits sagte die Europäische Kommission, sie sei "völlig darauf vorbereitet", und dass das System der EU für Erdgas "resilient" und "flexibel" sei, und dass die Lücke, die sich aus der Beendigung des Abkommens ergebe, "leicht durch LNG und per Pipeline geliefertes nicht-russisches Erdgas über andere Routen ersetzt" werde.
Laut Daten der EU sei die Quote russischen Pipelines-Erdgases in den Importen der EU von über 40 % im Jahr 2021 auf rund 8 % im Jahr 2023 gesunken. Was sowohl Pipeline-Erdgas wie auch LNG betrifft, werde Russland für weniger als 15 % der gesamten Gasimporte der EU verantwortlich sein. Die russische Zeitung Kommersant sagte auch, dass bis Ende 2024 die Länder der EU sich bereits recht beruhigt zu der Verlust von 14 Milliarden Kubikmetern an Transiteurdgas hingestellt hätten. Der Markt werde sich natürlich nervös fühlen, aber die Gaspreise werden nicht in derselben hysterischen Geschwindigkeit steigen, wie als der Krieg zwischen Russland und der Ukraine 2022 begann.
Nach den Krieg zwischen Russland und der Ukraine kauften sich die Europäer große Mengen an LNG von den USA, Norwegen, dem Vereinigten Königreich, Algerien und Katar und importierten Pipeline-Erdgas aus Norwegen zur Diversifizierung der Lieferquellen. Gleichzeitig erhöhte die EU auch ihre Importe von russischem LNG. Bloomberg berichtete, dass Russland 2024 ein Rekordmaß an LNG an Europa geliefert habe und nun der zweitgrößte Lieferant nach den USA war.
Die EU wird nicht vor einem Mangel an Erdgas stehen, aber das Risiko, dass im Ende der Winter-Saison die Lagerung gering ist, wächst, was es schwieriger und teurer machen könnte, die Vorräte für die nächste Heizperiode aufzufüllen. Im Jahr 2025 wird das ganze europäische Kontinent mehr arbeiten müssen, um an das LNG zu kommen.
Aber die EU hat sich bereits zum Ziel gesetzt, ihre Abhängigkeit vom russischem Fossilenergie bis 2027 ganz zu beenden und sich allmählich in Richtung erneuerbare Energien zu wenden. Allerdings berichtete die BBC im August des vergangenen Jahres, obwohl immer erschwinglichere erneuerbare Energie fossile Brennstoffe verdrängt, werde die Industrie nicht immer von Strom ersetzt werden können. Im Kampf gegen russisches Gas treiben hohe Preise es viele Fabriken schwer, zu überleben, und Europa verliert allmählich seine industrielle Grundlage. In Zukunft könne die Wiederherstellung der Industrieproduktion in Europa langsamer sein als die Verminderung der Energiepreise.
In der Zwischenzeit ist Russland auch aktiv dabei, neue Märkte zu erschließen. Im November 2023 gab Gazprom bekannt, dass es langfristige Verträge mit Usbekistan, Kasachstan und Kirgisistan abgeschlossen habe, die die Lieferung und den Transit von Erdgas betreffen. Zugleich unterhält sich das Unternehmen auch mit China über eine deutliche Erhöhung der Gaseleportation und das Förderen des Bau des Projekts "Sibirien Kraft 2".
Aber eine "Umstellung" wird nicht leicht sein. Die russische Ausgabe der Zeitschrift Forbes berichtete im Jahr 2022, dass eine Reduzierung der Lieferungen an den Markt Europas bedeuten werde, dass sich die gesamte russische Erdgaspipeline-Industrie einer Transformation unterziehen müsse, da sich ihre bestehende Infrastruktur zur Erdgasverlagerung nahezu ausschließlich auf Europa zu gebe. Die Zeitung Kommersant sagte auch, dass es offensichtlich sei, dass Russland sich noch nicht auf eine vollständige Verlassen von Europa vorbereite. Die neuen Pipelines für Erdgas nach China würden zumindest ein Jahrzehnt brauchen, um gebaut zu werden, und der Markt Zentralasiens könne keine derartige Profitmarge bieten wie Europa.
Zur Erschließung neuer Märkte ist Zeit nötig, aber der sich zusammenziehende Markt Europas wirkt sich bereits auf die kurzfristige Wirkung auf die Gasexporte Russlands aus. Medien Russlands offenbarten im Mai 2024, dass Gazprom im Jahr 2023 einen Nettoverlust von 629,1 Milliarden Rubel erlitten habe, was auf die Reduzierung der Lieferungen nach Europa und auf die sinkenden Preise für Brennstoffe zurückzuführen sei. Es war der erste Nettoverlust für das Unternehmen seit 1999.